! Wichtige Hinweise zum Erstellen von PS- und PDF-Dokumenten aus LaTeX !
  
    | Viele PDF sehen so aus: 
  | Dabei sollen Sie so aussehen: 
  | 
  
    | Dateigröße: 468 KB | Dateigröße: 174 KB | 
Das Problem ist, dass in Latex oft standardmäßig Bitmap-Fonts statt 
Type1-Fonts (Vektorfonts) verwendet werden. Das ist für den Ausdruck mit 300 dpi 
O.K., für die Bildschirmdarstellung im PDF und höher auflösende Ausdrucke jedoch 
nicht. Außerdem werden die Dateien größer.
(Das ist ein Relikt aus Zeiten, in denen es nur kommerzielle Versionen der 
Type-1-Schriften gab).
  
    | Ein beliebiger der folgenden Punkte löst 
    das Problem: | 
  - Für ein Dokument: In das Dokument
  \usepackage{pslatex} schreiben
- Für alle Dokumente: In die .dvipsrc 
  folgende Zeilen aufnehmen:
 p +psfonts.cmz
 p +psfonts.amz
- Für einen 
  Durchlauf: pslatex datei.tex    statt  
  latex datei.tex verwenden.
- Direkt 
  PDF erstellen:
  dvipdfm 
  datei.dvi     statt 
  dvips datei.dvi und
  ps2pdf datei.ps verwenden.
- Till Maas empfiehlt darüber hinaus eine andere alternative Möglichkeit. Statt pslatex zu verwenden sollten folgende zwei Packages in das Dokument eingebunden werden:
 \usepackage[T1]{fontenc}
 \usepackage{ae}
 Um einen Eindruck davon zu erhalten, kann das folgende Grundgerüst heruntergeladen werden.
Alternativ kann man mit pdflatex 
datei.tex auch direkt ein pdf erstellen, diese enthält dann jedoch 
keine Bilder und keine "pstricks" (Bäume, etc.)
Zum Prüfen in maximaler Vergrößerung eine Stelle im PDF ansehen, in der 
normale Zeichen und mathematische Sonderzeichen vorkommen.
Bei Problemen helfen wir gern weiter:
s@s-inf.de 
  
    | Weiterführende Informationen: | 
Last edited: 25.01.200476706